Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-19619
Verhaltenstherapie bei
depressiven Störungen[1]
Publication History
Publication Date:
18 January 2002 (online)

Abstract
Kognitive Verhaltenstherapie ist nach dem derzeitigen Forschungsstand eines der gut erforschten und wirksamen psychotherapeutischen Verfahren für unipolare Depressionen, für schwere Formen der Depression sowie akute Krisen auch gut kombinierbar mit Psychopharmaka. In dem Beitrag werden zunächst diagnostische Ansätze und Aspekte der therapeutischen Beziehungsgestaltung dargestellt. Mehrere empirisch belegte theoretische Modelle und daraus abgeleitete Vorgehensweisen werden anhand eines Falles erläutert: (1) Gelernte Hilflosigkeit (erlebter Verlust von Kontrolle), (2) die Bedeutung kognitiv-emotionaler Schemata (depressogene Denkstile und Inhalte, (3) depressogene Selbstregulationsprozesse, (4) Verlust verhaltenskontingenter Verstärkung (als sinnvoll und befriedigend erlebte Aktivitäten), (5) Aspekte sozialer Kompetenz (Abgrenzung, Umgang mit Konflikten) und damit Probleme der sozialen Einbindung (Familie, soziales Netz). Aus diesen für den einzelnen Patienten zu überprüfenden Annahmen ergibt sich eine Problemanalyse als Basis für differenzierte und individualisierte therapeutische Vorgehensweisen, die darauf abzielen, Lebensfreude und Selbstwirksamkeit v. a. in sozialen Bezügen wieder herzustellen. Behandlungsstrategien und Aspekte der Durchführung im therapeutischen Prozess werden allgemein und am Fallbeispiel ausgeführt und schließlich durch zentrale Aspekte chronifizierter Depression ergänzt.
Keywords:
Anhedonie, - Depression, - Kognitive Therapie, - Verhaltenstherapie, - Chronifizierung, - Rezidivprophylaxe
1 Kapitel in Senf/Broda (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme Verlag, 2000 veröffentlicht
Literatur
- 1 Aldenhoff J. Überlegungen zur Psychobiologie der Depression. Nervenarzt. 1997; 68 379-389
- 2 American Psychiatric Association .Diagnostical and Statistical Manual of Mental Disorders. Fourth Edition (DSM-IV). American Psychiatric Press, Washington D.C. 1994
MissingFormLabel
- 3 Beck A T. Cognitive therapy and emotional disorders. International Universities, 1976 Deutsch:
Wahrnehmung der Wirklichkeit und Neurose. Pfeiffer, München 1976
MissingFormLabel
- 4 Beck A T, Freeman A. Cognitive Therapy of personality disorders. New York: Guilford Press (dt.: Kognitive
Therapie der Persönlichkeitsstörungen. Psychologie Verlags Union Weinheim; 1995 (1999) 4. Auflage
MissingFormLabel
- 5 Beck A T, Rush A J, Emery G, Shaw B F. Kognitive Therapie der Depression. Psychologie Verlags Union, (5. Auflage), Weinheim, 1996 (TB: 2. Aufl., Weinheim, Basel) 1999
MissingFormLabel
- 6 Bellack A S, Herssen M, Himmelhoch J. Social Scills training compared with pharmacotherapy and psychotherapy in the treatment of unipolar depression. American Journal of Psychiatry. 1981; 138 1562-1567
- 7 Benkert O, Hippius H. Psychiatrische Pharmakotherapie. Springer, Berlin 5 1992
MissingFormLabel
- 8 Blackburn I M.
Severely depressed in patients. In: Scott J., Williams J.M.G., Beck, A.T. (Eds.) Cognitive Therapy in Clinical Practice. An Illustrative Casebook. Routledge, London, New York 1989MissingFormLabel - 9 Blackburn I M. Psychology and psychotherapy of depression. Current Opinion in Psychiatry. 1994; 7 30-33
- 10 Caspar F. Beziehungen und Probleme verstehen. Huber, Bern 1996 2
MissingFormLabel
- 11 CIPS - Collegium Internationale Psychiatrae Scalarum (Hrsg): .Internationale Skalen für Psychiatrie. Beltz Test, Göttingen 1986 4
MissingFormLabel
- 12 De Jong-Meyer R, Hautzinger M, Müller E. Zur Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherpie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei endogenen und nicht-endogenen depressiven Patienten. Psychotherapie. 2000; 5 100-113
- 13 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. ICD-10-Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Huber, Bern 1993 2
MissingFormLabel
- 14 Elkin I.
The NIMH Treatment of Depression Collaborative Research Program: Where we Began And Where We Are. In: Bergin, A.E., Garfield. S.L. (Eds.) Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. Wiley, New York 1994 4MissingFormLabel - 15 Fehm L, Margraf J, Senf W.
Angstkrankheiten. Symptomatik, Diagnostik, Klassifikation, Therapie. In: Senf W., Broda, M. (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart 2000 2MissingFormLabel - 16 Fennell M, Teasdale J D. Cognitive Therapy with chronic drug-refractory depressed outpatients. Cog Ther Res 6,. 1982; 4 455-460
- 17 Fiedler P. Persönlichkeitsstörungen. Beltz, Weinheim 1998 4
MissingFormLabel
- 18 Fliegel S.
Verhaltenstherapeutische Diagnostik. In: Senf W., Broda, M. (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart 2000 2MissingFormLabel - 19 Fuchs T, Zimmer F T. Verhaltenstherapeutische und Psychodynamische Aspekte Therapieansätze bei Altersdepressionen. Verhaltenstherapie. 1992; 2 244-250
- 20 Greil W, Kleindienst N, Erazo N, Müller-Oerlinghausen B. Differential response to lithium and carbamazepine in the prophylaxis of bipolar disorder. J Clin Psychopharmacol. 1998; 18 ((6)) 455-460
- 21 Hank G, Hahlweg K, Klann N. Diagnostische Verfahren für Berater. Beltz-Test, Weinheim 1990
MissingFormLabel
- 22 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie bei Depressionen. Überblick und Vergleich. Verhaltenstherapie. 1993; 3 26-34
- 23 Hautzinger M.
Affektive Störungen. In: Hahlweg K. & Ehlers, A. (Hrsg). Enzyklopädie der Psychologie. Psychische Störungen und ihre Behandlungen. Klinische Psychologie 2. Hogrefe, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 1997MissingFormLabel - 24 Hautzinger M. Depression. Hogrefe Verlag, Göttingen, Toronto, Seattle 1998
MissingFormLabel
- 25 Hautzinger M. Depression im Alter. Beltz Pvu, Weinheim 2000
MissingFormLabel
- 26 Heimann H, Zimmer F T. Chronifizierte Depression. Münchner Medizinische Wochenschrift. 1991; 49 749-750
- 27 Heimberg R G, Liebowitz M R, Hope D A, Schneier F R. Social Phobia. Guilford Press, New York 1995
MissingFormLabel
- 28 Kanfer F, Hagermann S.
The role of self-regulation. In: Rehm L.P. (ed.) Behavior therapy for depression: Present status and future directions. Academic Press, New York 1981MissingFormLabel - 29 Kanfer F, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1996 2
MissingFormLabel
- 30 Kasper S, Buchkremer G, Dilling H, Gaebel W, Hautzinger M, Holsboer-Trachsler E, Linden M, Möller H .-J, Pöldinger W, Wittchen H .-U, Wolfersdorf M. Depressive Störungen erkennen und behandeln. Karger, Basel 1994
MissingFormLabel
- 31 Keller M B, Lavori P W, Klerman G L, Rice J P, Coryell W, Hirschfeld R MA. The persistent risk of chronicity in recurrent episodes of non-bipolar major depressive disorder: A prospective follow-up. American Journal of Psychiatry. 1986; 143 24-28
- 32 Margraf J, Schneider S, Ehlers A. Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS). Springer, Berlin 1991
MissingFormLabel
- 33 Margraf J. Mini-DIPS. Diagnostisches Kurzinterview bei psychischen Störungen. Springer, Berlin 1994
MissingFormLabel
- 34 Möller H J. Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Enke, Stuttgart 1993
MissingFormLabel
- 35 Neisser U. Kognition und Wirklichkeit. Klett, Stuttgart (Original: Cognition and reality. Freeman, San Francisco 1976) 1979
MissingFormLabel
- 36 Piaget J. Jean Piaget über Jean Piaget. Sein Werk aus seiner Sicht. Kindler, München 1981
MissingFormLabel
- 37 Scott I. Chronic depression: Can cognitive therapy succeed when other treatments fail?. Behavioural Psychotherapy. 1992; 20 25-236
- 38 Seligman M EP. Helplessness. On depression, development and death. San Francisco, Freeman 1975. Deutsch:
Erlernte Hilflosigkeit. Psychologie Verlags Union, Weinheim 1992
MissingFormLabel
- 39 Sotsky S M, Glass M PH, Shea M T. et al . Patient Predictors of Response to Psychotherapy and Pharmacotherapy: Findings in the NIMH Treatment of Depression Collaborative Research Program. Am J Psychiatry. 1991; 148 8
- 40 Stieglitz R D, Baumann U. Diagnostik psychischer Störungen. Enke, Stuttgart 1994
MissingFormLabel
- 41 Teasdale J D, Fennell M. Immediate effects on depression of cognitive therapy interventions. Cognitive Therapy and Research 6. 1982; 3 343-352
- 42 Teasdale J D, Barnard P J. Affect, Cognition and Change. Re-modelling depressive thought. Laurance Erlbaum Associates. Hove, U.K. 1993
MissingFormLabel
- 43 Thase M E, Greenhouse J B, Frank E, Reynolds C F, Pilkonis P A, Hurley K, Grochocinski V, Kupfer D J. Treatment of major depression with psychotherapy or psychotherapy-pharmacotherapy combinations. Arch Gen Psychiatry. 1997; 54 1009-1015
- 44 Wells A, Matthews A. Attention and Emotion. A Clinical Perspektive. Laurance Erlbaum Associates. Hove, U.K. 1994
MissingFormLabel
- 45 Wittchen H -U, Schramm E, Zaudig M, Unland H. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I, deutsche Version, Göttingen 1997
MissingFormLabel
- 46 Zimmer D. Sexualität und Partnerschaft. Grundlagen und Praxis psychologischer Behandlung. Urban & Schwarzenberg, München 1985
MissingFormLabel
- 47 Zimmer F T.
Verhaltenstherapie und Antidepressiva bei der Behandlung von Depressionen. In: Hand I. & Wittchen, H.-U. (Hrsg.) Verhaltenstherapie in der Medizin. 1989: 62-81MissingFormLabel - 48 Zimmer F T.
Psychotherapie der Anhedonie. In Heimann H Anhedonie - Verlust der Lebensfreude - Ein zentrales Phänomen psychischer Störungen. Fischer, Stuttgart 1990a: 111-130MissingFormLabel - 49 Zimmer F T.
Der Tübinger Anhedonie-Fragebogen (TAF) . Hank G., Hahlweg K., Klann N Diagnostische Verfahren für Berater. Beltz-Test, Weinheim 1990bMissingFormLabel - 50 Zimmer F T.
Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. In: Schneider F, Bartels M, Foerster K, Gaertner H-J (Hrsg.) Perspektiven der Psychiatrie. Forschung - Diagnostik - Therapie. Fischer, Stuttgart 1991a: 143-152MissingFormLabel - 51 Zimmer F T.
Konzepte und Aspekte der Chronifizierung von Depressionen. In: Mundt C., Fiedler P., Lang H., Kraus A. (Hrsg.) Depressionskonzepte heute. Springer, Heidelberg 1991bMissingFormLabel - 52 Zimmer F T, Brömer A, Heimann H.
Verhaltenstherapie bei Patienten mit chronischen Depressionen. In: Helmchen H., Hippius H. (Hrsg.) Psychiatrie für die Praxis. MMW-Taschenbuch 1992: 129-136MissingFormLabel - 53 Zimmer F T, Heimann H. Forschungsstand und Strategien kognitiver Verhaltenstherapie bei chronischen und therapieresistenten
Depressionen. In: Lenz G, Fischer P. (Hrsg.) Thieme, Stuttgart 1995
MissingFormLabel
- 54 Zimmer F T.
Verhaltenstherapeutische Strategien bei Depressionen - unter dem Gesichtspunkt der Zeit. In: Hartwich P (Hrsg) Affektive Erkrankungen und Lebensalter. Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels 1999MissingFormLabel - 55 Zimmer F T.
Kontrolle verdeckter Prozesse: Aufbau eines positiven Selbstkonzepts. In: Linden M., Hautzinger M. (Hrsg.) Verhaltenstherapiemanual. Springer, Heidelberg 2000 4MissingFormLabel
1 Kapitel in Senf/Broda (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme Verlag, 2000 veröffentlicht
Adresse der Autorin:
Dr. phil. Friederike T. Zimmer
Tübinger Akademie für Verhaltenstherapie
David-von-Stein-Weg 26
72072 Tübingen-Bühl